In der Nacht zum 11.02.2024, gegen 03:45 Uhr, meldeten mehrere Anrufer einen Brand im Ortsteil Irsch. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte der Löschgruppe Matzen und des Löschzugs Stadtmitte fanden eine in Vollbrand stehende, hölzerne Scheune vor, in der Stroh und zwei landwirtschaftliche Anhänger gelagert waren. Die Scheune war bereits bei Eintreffen nicht mehr zu retten. Durch die Vornahme von einem B- und einem C-Rohr unter Atemschutz wurde der Brand bekämpft. <
Liebe Matzener, schon im Jahr 2021 hatte der Ortsbeirat Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik im Gemeindehaus beschlossen. Hintergrund war die Feststellung von uns allen, dass es bei Veranstaltungen in unserem Gemeindehaus immer wieder Hörprobleme durch den starken Wiederhall im großen Saal gegeben hat.
Um diese Probleme zu beseitigen wurde nun die Decke des Raumes mit speziellen schallschluckenden Elementen verkleidet, die sich auch optisch gut in das Gesamtbild einfügen. Diese Maßnahme hat, wie sich alle überzeugen können, nun zu einer deutlichen Verbesserung der Akustik im Raum geführt.
Am Samstag, dem 20.01.2024 fand im Haus der Jugend in Bitburg das 146. Stiftungsfest der Feuerwehr Bitburg statt, bei dem auch die Matzener Feuerwehr stark vertreten war.
Der mit 20 aktiven Musikern angetretene Spielmannszug Matzen untermalte zu Beginn das Totengedenken musikalisch und schwenkte dann nach dem offiziellen Teil und begeisterte mit einem schmissigen Karnevals-Potpouri den mit ca. 120 Personen vollbesetzten Saal.
Im Löschzug Matzen konnten wir insgesamt vier neue Feuerwehrleute ins Probejahr aufnehmen: Robin Franzen, Luca Schlax, Leon Hintz, Henri Fehrenberg.
Es war wunderbar anzusehen, wie die Sternsinger in Matzen unterwegs waren, um unter dem Motto: Gemeinsam für unsere Erde, in Amazonien und weltweit, zu sammeln. Nach der Aussendung durch Pfarrer Weber in der Donatuskirche zogen die Sternsinger in drei Gruppen ins Dorf. An den Eingängen der Häuser brachten sie den Segensspruch der Heiligen Drei Könige "Christus manisonem benedictat" (Gott segne dieses Haus) mit den Zeichen " 20*C+M+B+24 " an.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger von Matzen, ich möchte als Ihr Ortsvorsteher auf das vergangene Jahr 2023 zurückblicken und einen Ausblick auf das neue Jahr 2024 geben.
Unsere kulturellen und sozialen Veranstaltungen haben auch im vergangenen Jahr einen festen Platz in unserem Dorf gefunden. Die Teilnahme und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger bei Festen, Veranstaltungen und Initiativen haben gezeigt, dass wir eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft sind.
Am Mittwochabend, um 20:03 Uhr, wurde die Löschgruppe Matzen zu einem Wohnungsbrand beordert: "Wohnungsbrand Einsatzort 54634 Matzen, Ostring xx" lautete die Alarmierung.
Die Matzener Feuerwehrleute waren schnell mit starken Kräften als erste vor Ort und stellten dort einen Schmorbrand in einem Elektroverteiler im Keller des Wohnhauses fest.
Vor ca. 10 Jahren war an der Matzener Donatuskirche erstmalig eine Außenbeleuchtung für das Gebäude angebracht worden.
Dazu wurde seinerzeit in Eigenleistung Erdkabel verlegt und die Fa. Elektro-Schmidt spendete und installierte drei Natrium-Dampflampen, die seither die Aussenfassade weithin sichtbar angestrahlt haben.
Am Montag, dem 23.10.2023, verstarb Heinz Peter Nink im Kreise seiner Familie. Heinz Peter war ein waschechter Matzener und als solcher auch im Ort sehr aktiv.
In den 1980er Jahren war er Mitglied des Ortsbeirates. Als ehemaliger Tischtennis-Spieler und später auch als Vorsitzender war er der DJK Matzen stark verbunden. Nicht zuletzt seinem Engagement ist auch die Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses zu verdanken, für die er sich damals stark einsetzte und auch praktisch mit einbrachte.
Die alte hölzerne Rad- und Wanderbrücke über die Kyll in der Nähe der Albachmühle wurde bei der Flut am 14.07.2021 komplett weggespült. Die Brücke lag zwar nicht auf der Gemarkung Matzen, wurde aber auch von vielen Matzenern als Rad- und Wanderverbindung über die Kyll nach Erdorf bzw. in Richtung zum Kylltalradweg Richtung Hüttingen/Metterich genutzt. Deswegen wird diese Nachricht auch viele Matzener freuen:
Der Landesbetrieb Mobilität hatte eine neue Radewege- bzw. Wanderbrücke in Auftrag gegeben, die nun in Stahlbauweise an gleicher Stelle fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben worden ist. Damit ist die gefährliche Befahrung der B50 zwischen den Einmündungen Albachmühle und Hüttingen nicht mehr erforderlich. Die neue Brücke verbindet den Kyllradweg über die Albachstraße auch mit der Innenstadt.
Aufgrund der Unwetterereignisse der vergangenen Jahre wurde vom Ortsbeirat Bitburg-Matzen in der Sitzung vom 19.05.2020 die Erstellung eines Hochwasser- und Starkregenkonzeptes für unseren Ort beschlossen. Auch in Bitburg-Irsch entschied man sich für eine solche konzeptionelle Untersuchung der Möglichkeiten, derartigen Ereignissen künftig besser zu begegnen.
Die Festlegung der Ortsbezirksgrenzen muss nach der Gemeindeordnung in der Hauptsatzung der Stadt erfolgen.
Seit der Eingemeindung (1969/1970) sah die Hauptsatzung vor, dass die Ortsbezirke den Gemarkungsgrenzen entsprechen. Dadurch waren auf Matzener "Bann" der Ostring, Nansenstraße, Zum Sperberwäldchen und Kolumbusstraße formell dem Matzener Ortsteil zugehörig. Auch die Kleingartenanlage gehörte zu Ortsteil Matzen. (s. a. Karte - orange Linien unten links)
Am 17. und 18.06.2023 feierten die Freiwillige Feuerwehr und der Spielmannszug Matzen ihr Sommerfest. Hier stand insbesondere das 102jährige Bestehen des Spielmannszuges im Mittelpunkt, da man das 100jährige wegen der Pandemie nicht feiern konnte.